Fortgeschrittene Wartungsstrategien für Plane Bungees
Um ehrlich zu sein, bereiten Plane-Bügel keine Probleme, bis es zu spät ist, sie zu beheben. Ob zum Sichern von Planen auf einem Lieferwagen, zum Fixieren von Abdeckungen für landwirtschaftliche Geräte oder zum Schutz von Outdoor-Ausrüstung – diese Bügel leisten die schwere Arbeit. Denken Sie jedoch daran, dass selbst die robustesten Plane-Bügel eines hervorragenden Anbieters wie Dammei nicht ewig halten. Wenn Wartung vernachlässigt wird, können die Bügel während des Gebrauchs reißen, wodurch die Ladung unsicher wird oder die Planen wegfliegen. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit einigen Wartungsstrategien für Plane-Bügel können Sie letzte-Minute-Paniken bei Aufträgen unter Kontrolle bringen und die Funktionsfähigkeit der Bügel sicherstellen. Gehen wir die Wartungstipps für Plane-Bügel durch.

Regelmäßige Inspektionen erkennen kleine Probleme, bevor sie groß werden
Die erste Regel bei der Wartung von Plane Bungees ist, sie zu überprüfen. Inspektionen helfen dabei, kleine Probleme wie Ausfransen oder Schwächung des Seils zu erkennen und größere, kostspieligere Probleme zu vermeiden. Aber nach welchen Problemen sollten Sie suchen? Beginnen wir mit dem Seil selbst.
Fühlen Sie die gesamte Länge des Gummiseils ab. Spüren Sie raue Stellen, dünne Bereiche oder Kerben? Dies sind Anzeichen von Verschleiß, und genau an diesen Stellen reißt das Seil am ehesten. Wenn Sie einen Lkw damit sichern, der häufig Schotter oder scharfe Werkzeuge transportiert, reibt das Seil an rauen Oberflächen und bekommt kleine Schnitte. Selbst ein kleiner Schnitt schwächt das gesamte Seil, achten Sie daher darauf. Falls Ihre Gummispanner Haken haben, überprüfen Sie diese ebenfalls. Sind die Haken rostig, verbogen oder lose? Klebrige, rostige Haken verursachen Probleme, und verbogene Haken halten die Plane oder die Befestigung nicht richtig fest. Die Planen-Gummispanner von Dammei haben üblicherweise rostbeständige Haken, doch auch diese benötigen regelmäßige Kontrolle. Das Salz aus Streumitteln oder Düngemittel aus der landwirtschaftlichen Nutzung kann unbehandelt zu Rostbildung führen.
Überprüfen Sie, ob das Gummiseil seine Elastizität verloren hat. Halten Sie ein Ende des Gummiseils fest und dehnen Sie es. Achten Sie darauf, wie schnell es in seine ursprüngliche Position zurückschnellt. Wenn es sich nicht schnell zurückzieht, könnte das Innere des Gummiseils beschädigt sein. Dies kann durch Überdehnung oder extreme Hitze verursacht werden. Wenn beispielsweise Gummiseile einer Plane über längere Zeit im Sommer auf einer Traktorabdeckung der Sonne ausgesetzt sind, kann das Gummiseil austrocknen. Prüfen Sie Ihre Gummiseile mit einer schnellen 30-Sekunden-Überprüfung, um dem trockenen Gummiseil-Syndrom vorzubeugen. Erkennen Sie Probleme frühzeitig und verwenden Sie eine schnelle Lösung wie ein Stück Klebeband, um das betroffene Seil zu markieren und sich daran zu erinnern, es später zu ersetzen. Das kann Ihnen Ärger ersparen.
Schäden vermeiden: Pflege von Feuchtigkeit und Schmutz
Planebenfallschnüre werden irgendwann schmutzig. Wenn Sie sie auf Baustellen verwenden, können sie mit Schlamm verschmutzt werden; bei Nutzung auf Lkw-Ladeflächen bekommen sie Öl ab; auf Farmen gelangt Dünger darauf und in der Nähe des Meeres sammelt sich Salz an. Den Schmutz sitzen zu lassen, ist nicht nur ekelhaft, sondern kann auch das Seil und die Haken beschädigen. Schmutz kann die äußere Schicht der Gummischlinge abnutzen, und Feuchtigkeit, die unter dem Schmutz eingeschlossen ist, kann dazu führen, dass das Gummiband schimmelt und die Haken schneller rosten. Regelmäßige Reinigung und Trocknung sind die Lösung.
Das Waschen Ihrer Plane mit Gummischnüren ist einfach. Nehmen Sie einen Eimer mit warmem Wasser, geben etwas mildes Spülmittel hinein und vermeiden Sie aggressive Chemikalien wie Bleichmittel oder Entfetter, da diese den Gummizug beschädigen. Greifen Sie zu einer weichen Bürste, beispielsweise einer alten Zahnbürste oder einer kleinen Scheuerbürste, und reinigen Sie vorsichtig das Seil und die Haken mit dem milden Seifenwasser. Bei hartnäckigeren Flecken, wie getrocknetem Öl, lassen Sie das Seil eine Minute lang in Seifenwasser einweichen und bürsten es anschließend sanft ab, um das Seil nicht zu zerkratzen. Sollten die Haken rostig sein, selbst wenn es sich um Dammeis rostbeständige Haken handelt, können Sie Ablagerungen mit einem weichen Tuch und verdünntem weißem Essig entfernen (denken Sie daran, es danach gründlich abzuspülen).
Was ist der wichtigste Schritt? Stellen Sie vor dem Verstauen der Spannseile sicher, dass diese vollständig trocken sind. Hängen Sie sie an einem trockenen, luftigen Ort wie einer Garage oder einem Schuppen zum Trocknen auf – niemals nass in eine Tasche oder Kiste stapeln. Bei schönem Wetter können Sie sie auch im Schatten im Freien aufhängen! Es ist besser, sie im Schatten aufzuhängen, da direktes Sonnenlicht das Gummiseil übermäßig austrocknen und beschädigen kann. Bei den Haken verwenden Sie ein trockenes Tuch, um überschüssige Feuchtigkeit abzuwischen, um Rostbildung zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise Spannseile verwendet haben, um eine Plane über einem Holzstapel zu sichern, der nass geworden ist, nehmen Sie zuerst die Plane ab, reinigen, trocknen und verstauen Sie anschließend die Spannseile. Wenn Sie die Feuchtigkeit nicht entfernen, wird dies mit Sicherheit dazu führen, dass das Gummiseil schnell unbrauchbar wird.
Intelligente Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihre Spannseile sicher auf, wenn Sie nicht verwendet werden
Sogar die besten Plane-Bügelschnüre verschleißen schnell, wenn sie unsachgemäß gelagert werden. Einfaches Liegenlassen der Bügelschnüre über längere Zeit in der Sonne, zusammengepresst in einer feuchten Werkzeugkiste oder verheddert mit scharfen Werkzeugen zerstört die Schnüre im Nu. Bei der Lagerung von Bügelschnüren geht es darum, sie vor den drei schädlichsten Einflüssen zu schützen: Sonne, Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung. Wie schaffen Sie das?
Wählen Sie zunächst einen kühlen und trockenen Ort zur Aufbewahrung. Ein geschlossener Schrank in der Garage, eine trockene Kunststoffbox mit Deckel oder sogar eine Segeltuchtasche, die an einem Haken hängt, sind geeignet. Stellen Sie nur sicher, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe von Heizungen, Lüftungsschächten oder Fenstern, da extreme Hitze das Gummiseil austrocknen lässt. Die UV-Strahlen des Sonnenlichts zersetzen ebenfalls das Seilmaterial und machen die Bügelschnur unbrauchbar. Die Plane-Bügelschnüre von Dammei sind aus UV-beständigem Material hergestellt, doch selbst das hält nur begrenzt direkter Sonneneinstrahlung stand. Falls Sie die Bügelschnüre draußen lagern müssen (z. B. in einem Schuppen), bewahren Sie sie in einer verschlossenen Box auf und stellen Sie diese dort ab, wo keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Zweitens, dehnen oder verdrehen Sie sie während der Lagerung nicht übermäßig. Wenn Bungees an ihren Haken hängen und gedehnt bleiben, entsteht ständige Spannung, wodurch sie ihre Elastizität und Sprungkraft verlieren. Zum Lagern legen Sie sie flach hin oder wickeln Sie sie locker auf (nicht zu fest). Wenn Sie mehrere Bungees haben, bewahren Sie sie getrennt auf. Verhedderte Bungees fransen ab, da sie durch Reibung gegeneinander reiben. Sie können Kabelbinder (locker!) verwenden, um jeden aufgerollten Bungee zusammenzuhalten, oder Trennwände nutzen, um sie in einer Box getrennt zu halten.
Drittens sollten Sie sie von scharfen Kanten fernhalten. Bungees neben Schraubenziehern, Zangen oder Nägeln aufzubewahren, ist keine gute Idee – eine falsche Bewegung und eine scharfe Kante kann das Seil durchtrennen. Selbst etwas wie ein rostiger Nagel in einer Werkzeugkiste kann am Bungee hängen bleiben und einen kleinen Schnitt verursachen. Wenn Sie eine Werkzeugkiste zum Aufbewahren verwenden, legen Sie die Bungees zuerst in eine separate Tasche oder wickeln Sie sie in ein weiches Tuch ein. Wenn Sie beispielsweise als Lkw-Fahrer Bungees in der Werkzeugkiste Ihrer Fahrerkabine aufbewahren, verwenden Sie eine kleine Stofftasche, um sie darin zu verstauen – so sind sie vor anderen Werkzeugen geschützt und verheddern sich nicht.
Zeitnahe Reparatur und Ersetzung: Wann repariert werden sollte und wann man loslassen muss
So sorgfältig Sie Ihre Plane auch mit Spannseilen sichern mögen, irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem diese repariert oder ausgetauscht werden müssen. Wichtig ist, erkennen zu können, ob ein Problem behebbar ist oder ob es Zeit für ein neues Seil ist. Die Verwendung eines gerissenen Spannseils ist gefährlich, da es reißen kann, während Sie eine Plane auf einem fahrenden Lkw befestigen, und so einen Unfall verursachen könnte. Deshalb schauen wir uns an, wann eine Reparatur sinnvoll ist und wann ein Austausch notwendig wird.
Zunächst können wir einige einfache Reparaturen vornehmen. Bei Gummischnüren mit kleinen Ausfransungen (Hinweis: nicht leere Schnitte) an den Wicklungen verwenden Sie Marine-Tape oder robustes Duct-Tape. Stellen Sie sicher, dass die Stelle sauber und trocken ist. Bedecken Sie die Ausfransung dann mit dem Tape und wickeln Sie es fest ein. Bei gebogenen Haken, die jedoch nicht gebrochen sind, sollte eine ordnungsgemäße Rostschutzbeschichtung mit der Abdeckung möglich sein. Ersetzen und entsorgen Sie die gebrochenen Haken zusammen mit den beschriebenen Gummischnüren. Anschließend können sie korrekt an den Haken rosten. Ersetzen Sie sie einfach durch alte Gummischnüre oder kaufen Sie neue. Bei hartnäckigen Haken ist das Seil weiterhin verwendbar, zusammen mit dem beschriebenen Haken. Bei Gummischnüren, deren Haken abgebrochen oder stark verkürzt und verrostet sind, sollten sie in der Lage sein, an neue Gummischnüre mit den beschriebenen Haken anzuschließen. Der Austausch schont die Gummischnüre vor den verrosteten Haken.
Wann sollten Sie Gummischnüre, Haken oder Planen austauschen? Wenn die Gummischnur tief eingerissen ist, das elastische Innenband sichtbar ist, stark ausgefranst oder ihre Elastizität größtenteils verloren hat und nicht mehr zurückfedert, sollten Sie sie entsorgen. Haken, die gebrochen, rostig, locker oder wackelig an der Schnur befestigt sind, müssen ebenfalls ersetzt werden. Wenn eine Gummischnur bereits gerissen ist, werfen Sie sie einfach weg. Versuchen Sie nicht, sie zusammenzubinden, um sie weiterzuverwenden. Eine verbundene Gummischnur behält ihre Festigkeit nicht bei und wird bald erneut reißen. Beim Austausch einer Gummischnur müssen Sie sicherstellen, dass Größe und Tragfähigkeit passend sind. Dammei bietet eine Auswahl an Gummischnüren für Planen mit unterschiedlichen Belastungskapazitäten. Die Verwendung einer leicht belastbaren Gummischnur für eine schwere Plane führt zu häufigeren Austauschfällen. Halten Sie immer mehrere Ersatzgummischnüre bereit, damit Sie im Notfall nicht gezwungen sind, eine beschädigte Schnur zu verwenden.